| 
Kommende
 Woche wird Sony auf der CEATEC Messe in Japan den Prototypen einer 
stereoskopischen 3D-Cam zeigen, die nur ein Objektiv besitzt und 
herkömmlichen 3D Kameras/-Rigs gegenüber mehrere Vorteile aufweisen 
soll: so wird beim Einstellen von Fokus- oder Zoom  die komplexe Koordinierung von zwei Objektiven umgangen indem beide 
stereoskopischen Bilder nur durch ein Objektiv gehen und die 
resultierenden Bilder so immer automatisch immer identische 
Bildeinstellugn aufweisen - zudem werden die Links/Rechts-Bilder durch 
die gekoppelten internen zwei Bildsensoren immer synchron aufgezeichnet 
und das Gehäuse ist - verglichen mit Mirror oder Side-by-Side  Rigs - sehr kompakt. Sonys Trick: das einfallende Licht wird mittels 
eines Spiegels auf die zwei Bildsensoren aufgeteilt. Ein weiterer 
Vorteil: durch den geringen interokularen Abstand der Bilder kann das 
Video auch ohne 3D Brille angeschaut werden und erscheint dem Auge dann 
in 2D nur leicht verwaschen. Egal dürfte sein, mit welcher Art 3D System
 die aufgenommenen Bilder wiedergegeben werden, sei es das von Sony zu 
Demozwecken eingesetzte Xpol/RealD System, das polarisierte Brillen 
nutzt oder das von Sony auf der IFA 2009 vorgestellte Verfahren mit 
Shutterbrillen. Das verwendete System beschränkt aber andererseits die Möglichkeiten der 3D Aufnahme auch: größere Differenzen des interokularen Abstandes der Bildachsen und Variationen im Winkel der beiden und deren resultierende Einflüsse auf die dreidimensionale Bildgestaltung sind hier systembedingt nicht möglich. Eine weitere Besonderheit ist die Framerate  von 240 Bildern pro Sekunde, die auch die Wahrnehmungsgrenze des 
menschlichen Auges darstellt und besonders die Aufzeichnung von 
schnellen Bewegungen (zum Beispiel bei Sportveranstaltungen) optimal 
einfängt. (Zur Darstellung bedarf es dann natürlich auch eines 
Sichtgeräts das entsprechend hohe Bildwiederholungsraten wiederzugeben 
in der Lage ist). Noch nicht entschieden ist jedoch von Seiten Sonys, ob dieser Prototyp auch zu einem fertigen Produkt entwickelt werden wird, auf jeden Fall unterstreicht er aber Sonys wachsendes Engagement im Bereich 3D und zieht Panasonic nach, die schon vor einem hablen Jahr die Entwicklung eines 3D FullHD Camcorders angekündigt haben. Mehr Informationen gibt´s aber nächste Woche, wenn die Kamera offiziell vorgestellt wird. | 

Sony 3D Prototyp

Das optische System der Einfach-Objektiv 3D Cam
http://www.slashcam.de/